ÜBER DIE PERIODENÄNDERUNGEN DER VERÄNDERLICHEN 
                      IM KUGELSTERNHAUFEN M 3
                      Von I. OSVÁTH, Budapest


  Das Beobachtungsmaterial von M 3 ist zur Untersuchung der Periodenänderungen
unvergleichbar günstiger als dasjenige von M 15. Das Material bedeckt die 
Zeitspanne der Beobachtungen gleichmassiger, so dass die Sicherung der 
richtigen Epochenzahlung wesentlich einfacher ist, besonders im Falle solcher
Sterne, die nur geringe Periodenänderungen zeigen.
      Leider gibt es auch hier unveröffentlichtes Material, in der Weise, dass 
einige Verfasser an den zur Verfügung stehenden Platten nicht alle Veränderlichen 
ausgemessen haben. Und zwar haben sie meistens eben diejenigen Veränderlichen
vernachlassigt, deren Ausmessung wegen ihrer starken Periodenänderung sehr 
wesentlich ware.



          BEOBACHTUNGSMATERIAL VOM KUGELSTERNHAUFEN M 3

           Anzahl der
   Jahr    Aufnahmen                         Quelle



   1895       16     Solon I. Bailey  HA 78. pt. 1.
   1896       16       "       "
   1897       17       "       "
   1898        4       "       "
   1899       12       "       "
   1900       25       "       "
   1912       14     John H. Hett     AJ 50. 77
   1915       22       "       "
   1920        1     Johannes Larink  Berg. Abh. 2 Nr. 6.
   1921      135       "       " 
   1924        1     Th. Müller       Berl. Babels., Ver. 11. H. 1.
   1925       91      "     "
   1926       97     P. Slavenas      AN 240. 169
   1926       75     Jesse L. Greenstein AN 257. 301
   1938        4     Martin Schwarzschild Harv. Circ. 437
   1938        6     Budapest
   1939        2     Budapest
   1939       44     John H. Hett     AJ 50. 77
   1940      106     W. C. Martin     ApJ 95. 314 (Nur die Epochen
                                                   sind publiziert)
   1940       11     Budapest
   1941       13     Budapest
   1946       28     Emilia Pisani Belserene AJ 57. 237
   1948       10       "       "      "       
   1950       33     Budapest
   1951       10     Budapest
   1952       40     Budapest
   1953       25     M. Roberts und A. Sandage AJ 60. 185
   1953       17     Budapest
   1955       25     Budapest
   1956       70     B. V. Kukarkin (nicht veröffentlicht)
   1956       50     Budapest (noch nicht ausgemessen)




    Erlauben Sie mir, das Beobachtungsmaterial ganz kurz zu überblicken.
    Unsere vorige Bemerkung bezieht sich auf das von Hett, Belserene, Roberts,
Sandage publizierte Material. Es wäre sehr nützlich, alle messbare 
Veränderlichen an diesen Platten auszemessen.
    Das Budapester Plattenmaterial wurde an dem 24-zölligen Spiegeltelescop 
der Sternwarte mit Belichtungszeiten von 12-15m erhalten. Die 
benutzten Platten sind überwiegend Guilleminot Superfulgur-Platten. Die 
Aufnahmen wurden von Dr. Balázs, Dr. Detre, Dr. Kulin und Herrn Lovas 
gemacht, und von mir am Rosenbergschen Elektromikrophotometer der Sternwarte 
ausgemessen. Die 31 Vergleichsterne habe ich aus dem photoelektrischen 
Vergleichsternsystem der Arbeit von Allan Sandage: The Color-Magnitude 
Diagramm for the Globular Cluster M 3, AJ 58 61 ausgewahlt. 
Auf jeder der 157 Platten habe ich 132 Sterne am Photometer ausgemessen, 
die übrigen Sterne sind am Photometer unmessbar. Vielleicht versuche ich 
spater noch einige Sterne auszuschatzen.
    Die Periodenänderung der Veränderlichen in M 3 wurde zum erstenmal 
von Martin auf Grund eines grösseren Materials untersucht. Er hat lineare 
Periodenänderungen vorausgesetzt. In seiner Arbeit sind die Koeffizienten 
der für den Verlauf der O-C Werte vorausgesetzten Parabeln angegeben. 
Die c-Sterne hat er in seiner Arbeit ausser Acht gelassen.
    Später hat Belserene 33 Sterne bearbeitet. Diese sind solche Sterne, 
die gut messbar sind und Lichtkurvenänderungen höchstens in geringem 
Masse zeigen. Sie hat nur die sekulären Periodenänderungen eingehender 
untersucht. Belserene publizierte schon O-C Diagramme, aber sie zeichnete 
nur Parabeln in die Diagramme ein.
    In meiner Untersuchung wollte ich mich mit den Periodenänderungen 
eingehender beschäftigen. Dazu habe ich die alten Epochen von neuem 
bestimmt.
    Dies ist von zwei Gesichtspunkten aus wichtig. Erstens habe ich auf 
diese Weise aus dem Baileyschen Material mehrere Epochen bekommen, 
was sehr wesentlich ist, weil dieses Material die älteste Beobachtungsreihe 
darstellt. In vielen Fallen sind these Epochen zavar ziemlich unsicher, aber 
doch sehr nützlich, da sie wenigstens zur Kontrolle der aus den späteren 
Beobachtungsreihen abgeleiteten Periodenänderungen geeignet sind. Zweitens 
musste ich die alters Beobachtungen neu bearbeiten, um die Genauigkeit 
der einzelnen Epochen besser beurteilen zu können.
    Eine Ausnahme bilden die von Martin publizierten Epochen, die unverändert 
übernommen wonders sind, wail die Einzelnbeobachtungen nicht 
veröffentlieht sind. Manchmal können wir die Genauigkeit dieser Epochen 
durch gleichzeitige, allerdings nicht sehr zahlreiche Budapester Platten aus 
dem Jahre 1940 prüfen.
    Bis jetzt habe ich 55 O-C Diagramma untersucht. Die dabei angewandte 
Methode war dieselbe, wie in der Arbeit von Herrn Izsák. Die Resultate können 
wir folgendermassen zusammenfassen:
    a) Es gibt nun sehr wenige konstante Perioden. Ich habe nur vier solche 
Sterne in M 3 gefunden, für die eine konstante Periode die Beobachtungen 
in dem ganzen Zeitintervall darstellt.
    b) Die c-Sterne zeigen in fedem Falle zyklische Schwankungen in dem 
O-C Diagramm.



         ELEMENTE DER VERÄNDERLICHEN IM KUGELSTERNHAUFEN M 3
                Periodenänderung
Nr.   Periode                    Max   Min     A   epsilon   r   Bemerkung
                  beta  Zyklus               

  1   0.5206250d  -2.9     P     4.68  5.92   1.24   0.13    2.1'
  6   0.5143228   +1.0   12200   4.86  6.22   1.36   0.14    2.3
  9   0.5415641   -1.3    8500   4.95  6.28   1.33   0.13    6.0
 10   0.5695186   +2.8           5.00  6.10   1.10   0.16    3.5    i
 11   0.5078918    0.0           4.70  6.20   1.50   0.14    4.3
 13   0.4830494   -1.9           4.80  6.00   1.20   0.12    2.3
 15   0.5300795   +1.0           4.87  6.26   1.39   0.11    4.8
 16   0.5115072   -1.1           4.95  6.20   1.25   0.09    5.2
 18   0.5163462                  5.00  6.30   1.30   0.17    5.2    i
 21   0.5157298   +4.1           4.90  6.40   1.50   0.12    5.8
 22   0.4814251                  4.80  6.20   1.40   0.17    3.2    i
 24   0.6633494    0.0    4600:  5.06  6.07   1.01   0.18    2.5
 25   0.4799306          24000:  4.70  6.09   1.35   0.13    2.2
 26   0.5977454   -1.5:          4.90  6.00   1.10   0.13    3.1
 27   0.5790934   -2.6:          5.10  6.10   1.00   0.14    2.5
 31   0.5807213   -0.6           4.40  5.40   1.00   0.14    1.3
 32   0.4953516    0.0:          4.60  6.80   1.20   0.18    1.0    i
 36   0.5455861   +0.7:  31000:  4.85  6.15   1.30   0.11    3.0
 37   0.3266389   -0.2:   8000:  5.40  6.00   0.60   0.31    4.8
 40   0.5515412    0.0           5.00  6.25   1.25   0.14    4.9
 45   0.5368966                  4.90  6.30   1.40   0.13    4.6    i
 48   0.6278087   +2.2           5.30  5.90   0.60   0.22    2.7
 49   0.5482202   -1.0           5.00  6.10   1.10   0.11    2.9
 53   0.5048878   -0.6           4.70  5.90   1.20   0.12    2.0
 55   0.5298133   +l.1           4.96  6.25   1.29   0.10    6.4
 56   0.3295987   -0.1   14500   5.38  6.04   0.66   0.30    6.5
 57   0.5122227   -3.6           4.90  6.20   1.30   0.12    2.6
 59   0.5888049   +1.9:          5.20  6.10   0.90   0.12    4.2    i
 61   0.5209325          36000   5.25  6.20   0.95   0.21    6.8
 62   0.6524063   +1.9           5.50  6.20   0.70   0.20    7.2    i
 63   0.5704163   -1.8           5.30  6.20   0.90   0.18    5.7    i
 64   0.6054592    0.0           5.40  6.20   0.80   0.20    5.8
 65   0.6683397                  5.10  6.20   1.10   0.15    5.9
 69   0.5665899   +3.2           5.10  6.10   1.00   0.16    2.7
 71   0.5490517           7000:  5.10  6.00   0.90   0.13    2.7
 72   0.4560739   +0.4           4.80  6.30   1.50   0.13    7.4
 75   0.3140813                  5.30  6.00   0.70   0.29    2.8
 76   0.5017529   +0.4:          4.80  6.20   1.40   0.12    1.5
 81   0.5291103          36000   4.98  6.26   1.28   0.13    8.2
 82   0.5245051   +2.4           4.95  6.30   1.35   0.13   10.1
 83   0.5012410   +2.2           4.90  6.30   1.40   0.12    7.6
 86   0.2926602         144000   5.43  6.07   0.64   0.27    8.8    i
 89   0.5484778          32000   4.80  5.96   1.16   0.09    1.9
 90   0.5170333          40000   4.90  6.24   1.34   0.14    3.5
 93   0.6023041                  5.20  6.20   1.00   0.17    8.5
 96   0.4994467   -3.0           4.80  6.10   1.30   0.12    4.7
 97   0.3349270         106000   5.50  6.00   0.50   0.36    4.0
104   0.5699246          15000:  4.60  5.90   1.50   0.14    2.4
105   0.2877427          40000   5.28  5.70   0.42   0.28    3.2
106   0.5471636   -2.0   19000:  5.30  6.00   0.70   0.15    2.9    i
107   0.3090351          20500   5.40  6.03   0.63   0.32    5.7    i
117   0.6005122   +3.1                                       7.9    i
118   0.4993795          30000   4.84  6.40   1.56   0.12    5.5
119   0.5177419   +1.5   24000   4.86  6.20   1.34   0.15    4.6
125   0.3498210   +0.7    8500   5.40  6.00   0.60   0.34    3.8




   c) Bei den irregularen a-Sternen habe ich auch zyklische Schwankungen 
in dem O-C Diagramm beobachtet, die auf mehr oder weniger ausgeprägte 
Parabeln superponiert sind, in vollständiger Übereinstimmung mit 
den bei den freien RR Lyrae-Sternen gefundenen Resultaten von Herrn 
Detre.
   d) Bei den regulären a-Sternen kann man nur selten solche Schwankungen 
finden. An diesen Diagrammen kann man sehen, dass die von Belserene 
gegebenen O-C Kurven nicht immer mit den O-C Kurven übereinstimmen, 
die auf Grunde eines vollständigen Materials abgeleitet sind. Bei den 
regularen a-Sternen habe ich in ungefähr 25 Fallen glatte Parabeln 
bekommen.
   e) Die Koeffizientén beta für these Parabeln zeigen in der Verteilung 
nach der Periode keine systematischen Züge. Ich habe ungefähr soviel positive 
wie negative beta-Werte erhalten.
   Es ist auffallend, dass die absoluten Verte der beta-s mit der Lange des 
Beobachtungsintervalls systematisch kleiner werden.
   Nach alledem kann man annehmen, dass es bei den regulären Veränderlichen 
nicht über sekuläre Periodenänderungen handelt, sondern dabei verschiedene 
Phasen zyklischer oder unregelmässiger Veränderungen erfasst wurden.
   Von den von Martin pekuliär genannten Sternen, bei denen meiner 
Meinung nach ein Blaschko-Effekt in Erscheinung tritt, gelang es mir, in zwei 
Fallen die O-C Kurve zu konstruieren. Nach Martin können die Beobachtungsdaten
bei diesen Sternen nur durch zwei oder durch mehrere Perioden dargestellt 
werden. Unsere Diagramme zeigen wirklich starke Periodenänderungen, 
doch habe ich bei keinem Stern Anzeichen für sprunghafte Periodenänderungen 
gefunden.
   Zur Sicherung der Epochenzahlung ware es gerade bei diesen Sternen 
sehr wünschenswert, auf Grund noch nicht veröffentlichten Materials weitere 
Epochen zu bekommen. Bei solchen Sternen kann nämlich die Epochenzahlung 
ganz leicht verfehlt werden.