RESULTATE PHOTOELEKTRISCHER BEOBACHTUNGEN VON RR LYRAE-STERNEN von L. DETRE, Budapest Die photoelektrischen Beobachtungen begannen im Jahre 1950 am 60 cm Spiegelteleskop der Budapester Sternwarte. Nach einer wesentlichen Verbesserung unserer Apparatur in 1954 wurde eine längere Reihe von RR Lyrae-Sternen beobachtet, undzwar SW And, CY Aqr, ST Boo, VZ Cnc, W CVn, SU Dra, SW Dra, RR Gem, RR Leo, RR Lyr, AV Peg, DY Peg, AR Per, RU Psc, RV UMa, TU UMa. Bisher wurden nur die Resultate über SW And und VZ Cnc publiziert (Budapest Mitt. 33 [CoKon No. 33] und 36. [CoKon No. 36]). Von den übrigen Sternen erhielten wir nur bei RR Gem, RR Lyr und RV UMa veränderliche Lichtkurven. Besonders stark sind die Lichtkurvenänderungen bei RV UMa, wo die maximale Helligkeit in einem Intervall von 0.6 Grössenklassen schwankt (s. Abb.). Aus den bisherigen Beobachtungen konnte eine Periode von 90 Tagen für these Änderungen abgeleitet werden. Verschiedene Maxima von RV UMa Bei RR Gem sind die Änderungen wesentlich kleiner, die mit einer Periode von etwa 38 Tagen ablaufen. Da die Anzahl der Beobachtungen noch klein ist, konnte die Periode noch nicht eindeutig festgelegt werden. Für RR Lyrae konnten wir die zuerst von Walraven gefundene zweite Blaschkosche Periode bestätigen. Ihre Länge konnte jetzt genauer bestimmt werden und ergab sich zu 122.1d, genau dem Dreifachen der ersten Blaschkoschen Periode. Für RR Leonis wurden bisher 7 Maxima beobachtet. Die maximale Helligkeit scheint innerhalb von 0.02 Grössenklassen beständig zu sein. Die langsame Zunahme der Periode dauert weiter an. Bei SU und SW Draconis und bei TU UMa tritt im aufsteigenden Aste jedesmal ein starker Buckel auf. Bei den übrigen RR Lyrae-Sternen haben wir keine Besonderheiten gefunden. AR Persei und DY Pegasi wurden in zwei Farbbereichen (blau und gelb), die übrigen Sterne ohne Filter beobachtet. Demnachst soll mit einer Kolorimetrie von allen nördlichen RR Lyrae-Sternen begonnen werden, deren photographische Helligkeit nicht unter 13.0 sinkt.